Meerschweinchen
Unsere wilden Verwandten leben in Südamerika und wurden vor etwa 500 Jahren mit Schiffen übers Meer nach Europa gebracht. Daher heissen wir «Meer»-Schweinchen. Wir sind den ganzen Tag aktiv und können 6 bis 10 Jahre alt werden. Wir sind zwar eher scheu. Aber zusammen mit anderen Meerschweinchen in der Gruppe und mit vielen Unterschlüpfen im Gehege sind wir sehr lebendig.
Name: | Meerschweinchen |
Herkunft: | Südamerika |
Grösse: | 22 – 35 cm |
Gewicht: | 900 – 1’600 gr |
Lebensdauer: | 6-10 Jahre |
Eigenschaften: | Aktiv, gesellig |
Gehege
Wir mögen vor allem eines: viel Platz. Für 2 bis 3 Meerschweinchen sollte ein Innengehege etwa 2 Quadratmeter gross sein. Frische Einstreu wie Rindenschnitzel und frisches Heu und Stroh sind für den Boden wichtig. Trocken und sauber muss es sein mit vielen Unterschlupfmöglichkeiten: Holzhäuschen, Rindenröhren, Äste und weitere Verstecke.
Ganz wichtig: Wir brauchen immer etwas, um daran zu nagen und dabei unsere Zähne abzuwetzen, zum Beispiel Zweige von ungiftigen Bäumen und Sträuchern wie Rottanne, Obstbäumen, Buche, Hasel, Birke. Frisches Wasser darf natürlich nicht fehlen!
Am besten gefällt es uns, wenn wir das ganze Jahr im Freien leben können, in einem toll eingerichteten Gehege im Garten, das für 3 bis 5 Meerschweinchen etwa 4 Quadratmeter gross ist – fast wie unsere wilden Verwandten eben! Aber da müssen wir vor zu heissem oder zu kaltem Wetter und vor Feinden wie Mardern, Füchsen, Hunden und Katzen gut geschützt sein. Dazu gehören ein grosser, trockener Stall und viele Unterschlüpfe.
Futter
Wir ernähren uns sehr gesund. Am wichtigsten ist, dass wir täglich ganz viel frisches Heu erhalten. Dazu kommen frischer Salat, Gräser und Kräuter, Gemüse (Gurken, Rüebli, Fenchel etc.). Nur wenn wir draussen leben, brauchen wir noch etwas Körnermischung, aber nicht zu viel davon. Sonst werden wir zu fett.
Wir unter uns
Wir brauchen die Gesellschaft von anderen Meerschweinchen unbedingt. Gruppen mit 2 oder noch besser bis zu 6 Tieren sind gut, am besten ein kastriertes Männchen mit 2 oder mehr Weibchen. Uns darf man niemals einzeln halten: Sonst leiden wir wie die meisten Heimtiere sehr unter Einsamkeit. Untereinander sind wir sehr gesprächig. Wir können brummen, quieken, gurren, fiepen.
Wir und Du
Wir sind keine Kuscheltiere und mögen es gar nicht, wenn uns Menschen streicheln. Wenn etwas auf uns zu kommt, flüchten wir sofort. Daher brauchen wir in unserer Nähe immer ein Versteck, in das wir uns zurückziehen können. So fühlen wir uns wohl und sind sicher – auch vor Menschen! Sonst erstarren wir vor lauter Angst und Stress. Wenn du gut zu uns schaust und uns das gibst, was wir als Meerschweinchen brauchen, kannst du bei uns viel Interessantes beobachten. Wir können dann sogar so zutraulich werden, dass wir dir aus der Hand fressen und uns vorsichtig berühren lassen, ohne festgehalten zu werden. Wir mögen ruhige Bewegungen und wenn es in unserer Umgebung leise ist.
Unsere wilden Verwandten
Die Wildmeerschweinchen sind sehr scheu. Über 30 verschiedene Feinde haben es auf sie abgesehen: Füchse, Wildkatzen, Greifvögel, Schlangen und viele andere. Darum verstecken sich Wildmeerschweinchen überall wo es geht. Höhlen graben sie keine. Aber sie nutzen jeden Unterschlupf und jedes Gestrüpp, das sie finden können. Sie sind nie alleine unterwegs, sondern immer in Gruppen bis zu 30 Tieren. Nähert sich ihnen ein Feind, dann machen sie keine Bewegung. So werden sie weniger gut entdeckt. Forscher nennen das “Schreckstarre”.