Hunde
Natürlich: Unsere Vorfahren waren Wölfe. Aber schon seit langer Zeit sind wir vertraute Begleiter der Menschen. Mit unserer ausgezeichneten Nase können wir vieles aufspüren. Wir sind für das Leben in einer Gruppe geboren und sind deshalb nicht gerne allein. Doch aufgepasst: Menschen müssen eine Menge von uns wissen. Nur so verstehen sie uns richtig.
Name: | Hund |
Herkunft: | Europa, Naher Osten, Afrika |
Grösse: | Grosse Unterschiede, je nach Rasse |
Gewicht: | Grosse Unterschiede, je nach Rasse |
Lebensdauer: | 10-16 Jahre |
Eigenschaften: | Rudeltiere, brauchen viel Bewegung |

Gehege
Unser Zuhause ist deine ganze Wohnung. Aber das genügt uns nicht: Wir wollen die ganze Umgebung erkunden und neue Gegenden kennen lernen. Deshalb lieben wir lange Spaziergänge über alles. Wir brauchen Platz zum Herumrennen und Herumschnuppern. Ebenso wichtig ist für uns ein sicherer Ort, wo wir ungestört ausruhen können, z.B. ein weicher Hundekorb.

Futter
Wir sind Fleischfresser, aber nicht nur. Hundefutter besteht deshalb zum grossen Teil aus frischem oder getrocknetem Fleisch. Für gesunde Zähne brauchen wir auch etwas zum Kauen, z.B. Knochen aus Büffelhaut. Natürlich darf auch Wasser nie fehlen. Bei längeren Spaziergängen und Ausflügen muss immer Wasser für uns da sein. Beim Essen möchten wir auf keinen Fall gestört werden, sonst wehren wir uns.

Wir unter uns
Wir sind Rudeltiere, wir leben also am liebsten in einer Gruppe. Wir möchten so häufig wie möglich mit anderen Hunden und mit Menschen zusammen sein und etwas unternehmen. Deshalb müssen wir schon als junge Hunde mit anderen Hunden zusammen spielen können. Wir haben eine eigene Körpersprache, um anderen Hunden zu zeigen, was wir von ihnen möchten. So können wir einander zeigen, ob wir unsicher sind, den ‘Chef’ spielen wollen oder Streit aus dem Weg gehen möchten.

Wir und Du
Menschen müssen ganz viel über unser Verhalten wissen. Nur so kommen wir gut mit Menschen aus und können richtig erzogen werden. Sonst werden wir nämlich falsch verstanden. Deshalb müssen Angehörige aus deiner Familie – oder am besten gleich alle zusammen – einen speziellen Kurs besuchen. Immer zusammen mit einem Erwachsenen kannst Du uns auf lange Spaziergänge mitnehmen. So bleiben wir fit und können mit Nasen, Augen und Ohren die Gegend erkunden.
Spiel nicht zu wild mit uns, sonst wird aus dem Spiel plötzlich ernst! Wenn Menschen herumrennen und Lärm machen, dann erwacht in uns der Jagdtrieb und es kann gefährlich werden.
Lass uns nie irgendwo in der prallen Sonne alleine zurück. Und bitte verschone uns vor grossem Lärm, wie z.B. 1.August-Raketen.

Unsere wilden Verwandten
Unsere wilden Vorfahren sind die Wölfe. Sie sind die allererste Tierart, die von Menschen als Haustiere gehalten wurden. Wölfe leben in Rudeln und durchstreifen jeden Tag grosse Reviere auf der Suche nach Jagdbeute. Untereinander haben sie eine bestimmte Rangordnung. Es gibt also einen Leitwolf und unterlegene Tiere. Die Jagd planen sie gemeinsam und führen sie dann miteinander durch. So haben sie grösseren Erfolg. Ranghöhere Tiere dulden es nicht, wenn sie beim Essen oder an ihrem Ruheplatz gestört werden. Junge Wölfe spielen gerne miteinander. Dadurch lernen sie zu jagen und so miteinander zu kämpfen, dass es keine schlimmen Verletzungen gibt.